<Zurück | Kategorie: Alle | Fertiggestellt | Wettbewerbe & Studien
KITA und GEMEINDEHAUS NAUORT – Wettbewerbsteilnahme

PROJEKTDATEN

PLANUNG: 2024

HOAI-LPH: Wettbewerb

BGF: ca. 2.000 m²

TYPUS: Kindertagesstätte mit Gemeindehaus

OBJEKT

Die Ortsgemeinde Nauort hat als Kommune die Verpflichtung und Aufgabe, Kita-Plätze zur Verfügung zu stellen. Daher hat sich die Gemeinde Nauort mittlerweile dazu entschieden, eine kommunale Kindertagesstätte neu zu errichten. Gleichzeitig möchte die Ortsgemeinde ein neues Gemeindehaus errichten.

Planungs-Plus

Hand in Hand in die Zukunft: Kindertagesstätte und Bürgerzentrum

Der Entwurf zeichnet sich durch die geschickte Kombination der beiden Nutzungen aus, dadurch kann wirtschaftlich und effizient gebaut werden. Es entstehen Synergien durch die Anordnung und die flexible Raumgestaltung, dadurch können langfristig Kosten eingespart werden. Die Raumanordnung stellt kurze Wege zu den wichtigsten Nutzungen sicher. Sowohl die Kindertagesstätte als auch das Bürgerzentrum erhalten unabhängige Eingänge, ebenso wie der Anlieferungszugang zur Küche.

 

Wir schlagen vor, dass der Neubau mit nachhaltigen Baustoffen errichtet wird, idealerweise mit regionalem Holz aus heimischen Wäldern. Holz bietet Vorteile in der Vorfertigung, es ist Nachhaltigkeit und bildet ein angenehmes Raumklima.

 

Die Kindertagesstätte mit seinen Gruppen- und Nebenräumen ist als eigener Block vorgesehen, ebenso bildet das Bürgerzentrum eine kompakte Einheit. Versammlungsräume, Küche und Eingangsbereich finden sich in einer fließenden Fläche zwischen den Gebäudeteilen. Durch das Anwinkeln des Bürgerzentrums entsteht ein Platz für Märkte oder Feste, die auf die naheliegenden Nutzungen zurückgreifen können.

 

Die Dreiteilung ist auch in der Außengestaltung erkennbar, wobei der gemeinsame Teil optisch eine Mischung der beiden Gebäudenutzungen darstellt. Das Holzthema wird auch außen aufgegriffen und in verschiedenen Kontexten genutzt, ohne den Bezug zu den anderen Teilen zu verlieren.

Zusammenfassend möchten wir folgende Punkte hervorheben:

 

  1. Standortwahl und Umgebung:

– Das Grundstück liegt am Rand der Ortschaft, angrenzend an landwirtschaftliche Flächen.

– Der Entwurf reagiert auf die Nachbarschaft und ermöglicht einen hohen Nutzungsmix, wie z. B. die Anpflanzung von Grünflächen (Grüner Bürgergarten).

 

  1. Strukturelle Überlegungen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung:

– Schaffung einer weiteren kleinen „Ortsmitte“ mit Versammlungs- und Aufenthaltsqualität.

– Parallele Struktur ermöglicht eine Integration des Gemeindehauses.

 

  1. Synergetische Nutzung für Wirtschaftlichkeit und Effizienz:

– Geschickte Kombination beider Nutzungen ermöglicht wirtschaftliches Bauen.

– Flexible Nutzung schafft langfristige Synergien und spart Kosten.

 

  1. Raumgestaltung für Effizienz und kurze Wege:

– Kurze Wege zu den wichtigsten Nutzungen sichergestellt.

– Unabhängige Eingänge für Kindertagesstätte und Bürgerzentrum; separate Anlieferungszugänge vorgesehen.

 

  1. Nachhaltiger Baustoffeinsatz und ökologische Aspekte:

– Verwendung nachhaltiger Baustoffe, vorzugsweise regional produziert.

– Holzbau als umweltfreundliche Alternative mit Vorfertigungs- und Nachhaltigkeitsvorteilen.

 

  1. Innenraumgestaltung mit Fokus auf Wohlbefinden:

– Holz in Sichtqualität schafft angenehmes Raumklima und ästhetische Wirkung.

– Funktionaler Blockaufbau für die Kindertagesstätte, kompakte Einheit für das Bürgerzentrum.

 

  1. Gestaltung des Außenbereichs mit Blick auf Gemeinschaft und Natur:

– Dreiteilung der Außengestaltung, optische Mischung der Gebäudenutzungen.

– Holzthema auch im Außenbereich, eingebettet in verschiedene Kontexte.

 

  1. Nachhaltige Energiegewinnung und Ressourcennutzung:

– Nutzung erneuerbarer Energien, angestrebt ist ein autarker Betrieb.

– Dachflächen eignen sich ideal für die Gewinnung solarer Energie.

– Gründächer und Regenwassernutzung für ökologische Gartenbauprojekte der Kindergartenkinder.

 

Fazit:

Der Entwurf verbindet Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Gemeinschaftsorientierung, indem er strukturelle, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.